Wachsende Unternehmen merken zudem, dass es wichtige Features nur im teuren Paket gibt und man sich schnell abhängig macht. Genau hier lohnt sich ein Blick über den Tellerrand – auf eine Lösung, die zu den eigenen Prozessen passt, flexibel bleibt und nicht ständig neue Grenzen setzt.
Wissens-Quicke 🚀Während HubSpot im Marketing glänzt, zeigen sich im Alltag oft Grenzen: steigende Kosten durch Add-ons, komplexe Datenmigration und begrenzter Support. Eine Alternative bietet 1CRM. Es bietet eine klare Kostenstruktur, lässt sich individuell anpassen und integriert Funktionen für Vertrieb, Marketing, Service uvm. – ohne Aufpreis. Offene Schnittstellen ermöglichen einen echten Single Point of Truth. Dazu ein Hosting, das die DSGVO beachtet, ein persönlicher Ansprechpartner und verlässlicher Support. |
Warum nach einer HubSpot-Alternative suchen?
Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen sich nach anderen CRM-Lösungen umsehen. Die häufigsten sind:
- Kostenmodell: HubSpot basiert auf einem Freemium-Ansatz. Während die Einstiegsversion kostenlos ist, steigen die Kosten bei wachsender Kontaktzahl und zusätzlichen Funktionen schnell an.
- Funktionsumfang: HubSpot ist stark im Bereich Marketing und Inbound. Allerdings bietet es nicht immer die Tiefe in Projektmanagement, Reporting oder individueller Abbildung von Geschäftsprozessen.
- Flexibilität: Standardisierte Systeme stoßen an Grenzen, wenn Unternehmen besondere Abläufe oder komplexe Strukturen abbilden möchten.
- Datenhoheit: Manche Organisationen legen Wert auf eine Lösung, die sie selbst hosten oder in einer europäischen Cloud betreiben können – insbesondere in Bezug auf Datenschutz und DSGVO.
- Integration: Wer bestehende Systeme (ERP, Buchhaltung, E-Commerce) anbinden möchte, braucht Schnittstellen, die nicht nur über ausgewählte Drittanbieter verfügbar sind.
Was macht eine gute HubSpot-Alternative aus?
Bevor Sie sich konkrete Tools anschauen, lohnt sich die Frage: Was soll eine Alternative eigentlich besser machen?
- Flexibilität statt Einbahnstraße
Ein CRM muss sich an die Prozesse des Unternehmens anpassen – nicht umgekehrt. Individuelle Workflows, Felder, Dashboards und Automatisierungen sollten ohne kostspielige Zusatzpakete machbar sein. - Faire und transparente Kostenstruktur
Transparent, nachvollziehbar, skalierbar. Eine gute HubSpot Alternative bietet ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und zwingt Unternehmen nicht in überteuerte Pakete. - Starke All-in-One-Lösung
HubSpot vereint viele Bereiche, doch die Daten bleiben oft eingeschränkt. Daten zu exportieren oder in andere Systeme zu integrieren erwies sich als mühsam. Eine gute Alternative bietet neben Zentralisierung auch offene Schnittstellen und lässt sich flexibel erweitern. - Echte Partnerschaft statt anonymer Support
Ein CRM-System ist nur so stark wie die Menschen, die es betreuen. Eine gute Alternative zu HubSpot bietet nicht nur Software, sondern auch verlässlichen Support, kompetente Ansprechpartner und echte Begleitung. - Datenhoheit und Unabhängigkeit
Gerade in Europa wird Datensouveränität immer wichtiger. Eine Alternative mit europäischem Hosting, DSGVO-Konformität und klarer Datenkontrolle ist ein echtes Plus.
Welche Fragen sollten Sie sich noch stellen?
Unabhängig vom Anbieter ist es hilfreich, sich vorab klarzumachen, welche Anforderungen das CRM wirklich erfüllen muss. Diese Fragen können helfen:
- Welche Abteilungen sollen mit dem CRM arbeiten?
Nur Marketing oder auch Vertrieb, Kundenservice, Projektmanagement? - Wie wichtig ist die Flexibilität und Anpassbarkeit?
Reicht eine Standardlösung oder müssen Sie Prozesse individuell abbilden? - Wie ist der Service – habe ich einen Partner, der mich versteht?
Gibt es verlässlichen Support in meiner Sprache und echte Partnerschaft? - Welche Rolle spielt der Standort der Daten?
On-Premises, EU-Cloud oder internationale Rechenzentren? - Welche Schnittstellen sind nötig?
ERP, Webshops, Kollaborationstools oder andere Systeme?
CRM-Checkliste herunterladen Fragen gibt es viele – doch welche sind entscheidend?
Entdecken Sie in unserer CRM-Checkliste die wichtigsten Fragen, die Sie bei der Wahl eines neuen Systems berücksichtigen sollten – und finden Sie schneller heraus, welches CRM wirklich zu Ihnen passt. Kostenlos und direkt anwendbar.
HubSpot-Alternative Open Source
Unter den flexiblen CRM-Systemen nimmt 1CRM eine besondere Rolle ein. Das Open-Source-CRM ist seit vielen Jahren am Markt etabliert und wird stetig weiterentwickelt. In der DACH-Region profitieren Sie zudem von einem persönlichen Ansprechpartner, der Sie ab Tag 1 zuverlässig begleitet.
Beliebt ist es vor allem bei Verbänden, Seminaranbietern sowie Hochschulen, die Wert auf Flexibilität und eine einheitliche Datenbasis legen.
Zentrale Eigenschaften von 1CRM
Ganzheitlicher Ansatz | 1CRM deckt Funktionen für Vertrieb, Marketing, Kundenservice, Projektmanagement uvm. in einem System ab. Auch Events wie Webinare lassen sich im System organisieren und verwalten. |
Flexibles Hosting | Unternehmen und Organisationen haben das Zepter in der Hand: Entweder nutzen sie die Cloud-Variante auf deutschen Servern oder eine On-Premises-Installation auf ihren eigenen Systemen. |
Transparente Kostenstruktur | Bei 1CRM wissen Sie von Anfang an, womit sie rechnen können. Statt versteckter Paywalls gibt es klare Editionen mit nachvollziehbaren Preisen. |
Individuelle Anpassbarkeit | Persönliche Dashboards, individuelle Workflows und maßgeschneiderte Prozesse lassen sich ohne großen Programmieraufwand konfigurieren. |
Single Point of Truth | Mit 1CRM gehören verstreute Dateninseln der Vergangenheit an. Alle Kundendaten, Aktivitäten und Dokumente fließen in einer zentralen Datenbasis zusammen. |
Damit richtet sich 1CRM an Organisationen, die eine langfristige Lösung suchen, die mit ihnen wächst – ohne sich in ein rein marketinggetriebenes Lizenzmodell zu begeben.
Praxisbeispiele: Für wen eignet sich 1CRM besonders?
B2B-Unternehmen mit komplexem Vertrieb: Wenn es nicht nur um Leads, sondern auch um Angebotsprozesse, Projektgeschäft und langfristige Kundenbeziehungen geht, bietet 1CRM die nötige Flexibilität und Übersicht.
Verbände und Bildungsinstitutionen: Hier spielen Mitgliederverwaltung, Eventmanagement und umfassende Berichterstellung oft eine größere Rolle als klassische Leadgenerierung.
Organisationen mit strengem Datenschutz: Wer DSGVO-konform arbeiten möchte und sensible Daten lieber in der EU oder On-Premises speichert, findet in 1CRM eine sichere Lösung mit voller Datenhoheit.
Kleine und mittelständische Unternehmen: Die transparente Kostenstruktur macht 1CRM planbar und skalierbar – auch dann, wenn das Team wächst oder neue Anforderungen hinzukommen.
Fazit: Die passende HubSpot-Alternative finden
HubSpot ist ohne Frage eine starke CRM-Plattform – besonders für marketinggetriebene Unternehmen. Doch je nach Bedarf lohnt sich der Blick über den Tellerrand: von großen Enterprise-Lösungen über spezialisierte Suites bis hin zu flexiblen, anpassbaren Systemen wie 1CRM.
Entscheidend ist nicht, welchen Funktionskatalog ein Anbieter vorgibt, sondern ob das CRM Ihre Ziele und Prozesse unterstützt. Am Ende zählt nicht das Logo auf dem Login-Screen, sondern ob das System Ihr Team im Alltag wirklich entlastet und voranbringt.